Karsten Scharmann
  Die Geschichte der Kältetechnik
 
Die Anfänge der Kältetechnik gehen bis weit vor Christi Geburt zurück. Bereits 3000 Jahre v. Chr. benutzten die Ägypter Natureis zur Kondervierung von Lebensmitteln. Auch bei den alten Römern wurden schon Desserts aus eisgekühlten Schnee, Früchten und Rosenwasser gereicht.


Als einen der ersten Kältetechniker könnte man Leonardo da Vinci bezeichen. Um 1500 erfand er bereits ein Instrument zur Messung der Luftfeuchtigkeit und der Windgeschwindigkeit.Baut einen mit Wasser angetriebenen Ventilator, um das Boudoir der Frau seines Brotgebers zu lüften und konstruierte eine Klimaanlage, welche die Luft nicht nur kühlte, sondern sogar reinigte.


Leonardo da Vinci

Einen entscheidenen Schritt machte im Jahr 1607 Galileo Galilei mit der Entdeckung, das sich die Dichte von Flüssigkeiten bei Temperaturschwankungen ändert. Damit war das Flüssigkeitsthermometer erfunden.


  Galileo Galilei
1714 wird von Daniel Gabriel Fahrenheit das Fahrenheit- Thermometer eingeführt, 
1742 zieht Anders Celsius mit dem Grad- Celsius Thermometer nach.



  Anders Celsius


Die eigendliche Anfang der heutigen Kältetechnik wurde von William Cullen 1755 mit der Erzeugung künstlichen Eises durch Evakuierung gestartet.

Jetzt ging alles Schlag auf Schlag.

Bereits im Jahr 1805 folgte Oliver Evans mit der Idee einer Kompressions-Kälteanlage und dem "Kältemittel" Äther.
Eine Vakuum-Absorptionsanlage mit dem Stoffpaar H2O/ H2SO4 folgte im Jahr 1810 durch John Leslie.

1852 hatte Lord Kelvin nachgewiesen; dass Kältemaschinen
auch zum Heizen
verwendet werden können.


1870 konstruierte Karl von Linde eine Kompressionskälteanlage mit Ammoniak und erzeugte damit für eine Brauerei Eis.

Franz Windhausen entwarf 1880 eine Kompressionsanlage mit CO²,
ebenfall 1880 meldete Grünzweig Kork als Wärmedämmung für Kühlhäuser zum Patent an und 1881 wurden die ersten Kühlhäuser mit Kältemaschinen gebaut.
1883 erhielt F.H.Poetsch sein Patent für ein "Gefrierverfahren zur Abteufung von Schächten " im Bergbau.

Ein zweites Mal ging Franz Windhausen 1889 mit dem Bau einer Zweizylinder Kaltluftmaschine in die Geschichte der Kältetechnik ein.

Ein heut noch bekannter Name erschien 1895.
Carl von Linde produzierte flüssige Luft durch die Anwendung des Thomson-Joule-Effekts.


Carl von Linde

Im selben Jahr entwickelte Richard Mollier die genaue Dampftafel für das Kältemittel CO2 und nur 3 Jahre später nämlich 1998 beschrieb Swarts die Fluorchlorkohlenwasserstoffe.

Neben der Gründung des Amerikanischen Vereins der Kälteingenieure führte Richard Mollier 1904 die Enthalpie sowie die graphische Darstellung und Berechnung des Kältemaschinenprozesses ein.

Die Konstruktion einer vollhermetisvh gekapselten und stopfbuchsenlose Kältemaschine erfolgte 1905 durch Marcel Audiffren und nur ein Jahr später 1906 erfindet Willis H. Carrier die Taupunktregelung.


Willis H. Carrier

Nachdem im Jahr 1908 der erste internationale Kältekongress in Paris stattfand, wurde 1909 in Berlin der "Deutsche Kältetechnische Verein" gegründet.

1909 eroberte die Kältetechnik den Freizeitsport.
Die erste Freiluftkunsteisbahn wurde in Wien gebaut.

Der Einsatz von Turboverdichtern für Klimatisierungs-Kälteanlagen mit
großer Leistung begann 1911 durch Willis H. Carrier


Der erste Kühlschrank für den Hausgebrauch wird 1913 in Chicago verkauft. Von da an konkurrieren der elektrische und der Gaskühlschrank.

Durch geschicktes Marketing und den Einsatz von Hermetik-Verdichtern bei der Serienherstellung 1920 gelingt es General Elektrik den Gaskühler zu verdrängen und den Kühlschrank für den privaten Hausgebrauch durchzusetzen.


Von dieser Zeit an überschlugen sich die Erfindungen. Mußte ich für die vorherigen Jahrhunderte einige Ereignisse und Erfindungen weglassen, so ist es schier unmöglich für die nachfolgenden Jahrzehnte alles aufzulisten. Deshalb folgen nur einige, meines Erachtens wichtige und interessante Punkte.

Bereits 1922 konstruierte M. Güttner einen Rollkolben-Verdicher, ein Patent über ein thermostatisches Expansionsventil wurde dann 1923 von E.Diffinger angemeldet.

1928
erschien der erste Bericht über eine automatisch funktionierende Kältemaschine, ab 1929 eroberten die FCKW Kältemittel R11 und R12 den Markt und werden bereits 1930 von Hoechst großtechnisch produziert.Im selben Jahr begann die Produktion kleiner, kompakter Klimageräte.

Im Jahr 1955 baute die Firma Borsig einen Turboverdichter mit einer Leistung
von 12.000KW

1957
gründete sich der FKT ( Forschungsrat Kältetechnik e.V) in Karlsruhe.
Die 1961 gegründete "Arbeitsgemeinschaft der Kältefachleute im Handwerk" in München (VDKF) rief später die IKK ins Leben.

Schon 1977 stellte Rowland,Molina die FCKW-Ozon-Hypothese auf
die 1978 mit dem Bericht des "Ozone-Trend-Panels" bestätigt wird.
7 Jahre später 1985 wird in Wien die "Konvention zum Schutz der Ozonschicht" beschlossen. Nachdem 1988 das Montréal Protokoll in Kraft tritt, wird 1991
in der BRD die FCKW-Halon-Verbotsverordnung" beschlossen.
Der erste wirkliche Schritt zur FCKW-Minimierung erfolgte 1995 durch
das Verbot und der Verwendung von FCKWs in Neuanlagen und als
nächster logischer Schritt 2000 das Verbot der Produktion und die
Verwendung von teilhalogenierten Substanzen in Neuanlagen
.

........und die Geschichte geht weiter





 
  Heute waren schon 1 Besucher (14 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden